Was kostet ein Business-Fotoshooting?

Ein Business-Foto repräsentiert Personen oder Produkte im unternehmerischen Umfeld. Doch was macht ein gutes Business-Foto aus und welche Kosten fallen für so ein Fotoshooting an?

Professionelle Business-Fotos unterstreichen die Kompetenz eines Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Fotoshooting abläuft und warum die höheren Preise für diese Fotografien gerechtfertigt sind.

Erfolgsgarant eines Business-Fotos

Der erste Eindruck zählt! Dieser Satz gilt vor allem, wenn Sie sich als Unternehmer oder als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Firma im Internet oder auf Werbeflyern präsentieren.
Streben Sie eine Selbstständigkeit an oder möchten Sie ein Unternehmen gründen, sollten die Fotografien perfekt sein und die Philosophie Ihres Unternehmens visuell transportieren. Experten auf diesem Gebiet sind die sogenannten Business-Fotografen, die nach Ihren Wünschen Bilder für die Homepage, den Social-Media-Auftritt und für Pressemitteilungen anfertigen.
Aber auch für den Bewerbungsprozess eignet sich solch ein professionelles Bild, um potenzielle Arbeitgeber von sich zu überzeugen.

Was genau ist die Business-Fotografie?

Unter die Business-Fotografie fallen professionelle Aufnahmen eines Fotografen, die zur Repräsentation eines Unternehmens oder eines Arbeitnehmers in unterschiedlichen Medien dienen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Fotos von Unternehmensstandorten, Büros und Produktionsstätten
  • Gruppenbilder (beispielsweise von Vorständen, Teams oder Abteilungen)
  • Business-Porträts
  • Fotos von Unternehmensveranstaltungen
  • Produktfotografie
  • Professionelle Bewerbungsfotos

Business-Fotos strahlen Geschäftskompetenz aus

Die Kunst der Business-Fotografie besteht darin, dass die abgebildeten Personen authentisch und sympathisch wirken, aber gleichzeitig Kompetenz und Erfolg ausstrahlen. Die Aufgabe des Fotografen ist es dabei, die richtige Balance zwischen Sympathie und Seriosität zu finden und dabei die jeweilige Branche und Zielgruppe im Hinterkopf zu behalten. Ein Fotoshooting für ein Industrieunternehmen wird somit mit Sicherheit anders ablaufen als bei einem Restaurant.

Ablauf eines Fotoshootings

Gute Fotos müssen geplant werden. In der Regel durchlaufen Sie mit dem Fotografen folgende Phasen:


Beratung:

Diese Phase ist gezeichnet von der Erfahrung des Fotografen und es werden die Rahmenbedingungen für das Shooting geklärt und Preise erläutert. Ein guter Fotograf orientiert sich an Ihren Wünschen, zeigt aber auch Möglichkeiten und Grenzen auf.

  • Stil der Fotos (klassisch, modern, schwarz-weiß,…)
  • Format der Bilder
  • Ort des Shootings (Fotostudio, in den Büroräumen, im Freien, …)
  • Auswahl des Hintergrunds bei einer Aufnahme im Fotostudio
  • Einsatz einer Visagistin im Fotostudio oder vor Ort
  • Dresscode vereinbaren
  • Festlegung der Nutzungsrechte mit dem Fotografen
  • Aushändigung einer Preisliste
  • Optionale Optimierung der Fotos mithilfe der Bildbearbeitung

Das Fotoshooting

Informieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorfeld über Länge des Shootings, den Dresscode und geben Sie eine Empfehlung für das äußere Erscheinungsbild.
Der Fotograf leitet beim Fotografieren an und sorgt für natürliche Posen und Gesichtsausdrücke. Eine entspannte Atmosphäre aller Beteiligten ist sehr wichtig und Basis für ausdrucksstarke Fotos. Empfehlenswert ist eine Visagistin oder ein Visagist vor Ort, um bestmögliche und einheitliche Ergebnisse bei den Fotografien zu erzielen.
henrystadthagenfotografie_business_photography_studio


Auswahl und Lieferung der Fotos.

henrystadthagenfotografie_landing_page_ux_ui_business_photography_
Gemeinsam mit dem Fotografen und unter Einbeziehung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wählen Sie die besten Fotos aus. In der Regel erhalten Sie die Fotos als Dateien digital per Download. Falls nichts anderes vereinbart wurde, liegt das Copyright beim Fotografen des jeweiligen Fotostudios. Es stehen meist unterschiedliche Lizenzmodelle zur Verfügung, mit deren Erwerb Sie die Bilder frei nutzen und den Namen des Fotostudios nicht nennen müssen.


Die Rolle der Visagistin beim Foto-Shooting

Ob direkt im Fotostudio oder an Ihrem Wunschort - eine Visagistin kümmert sich um Make-up und Hairstyling und bringt Ihre Vorzüge voll zur Geltung. Ein Foto-Make-up folgt dabei anderen Regeln wie ein natürliches Make-up. Da ein Foto zweidimensional ist, müssen Schattierungen und Tiefen des Gesichts künstlich hergestellt werden.
Ihr Gesicht gewinnt dadurch an Intensität und Ausdruck. Ganz nebenbei wird dem Fotografen Arbeit bei der Bearbeitung der Bilder erspart. Schon längst empfiehlt sich eine Visagistin nicht nur für die Damenwelt. Vor allem Herren mit einer halblangen Frisur und einem Bart profitieren von dem professionellen Styling.
Die Preise für das Styling bei einem Fotoshooting betragen etwa 100€ zuzüglich Umsatzsteuer pro Person.


Wie lange dauert ein Fotoshooting?

henrystadthagenfotografie_Darmstadt_watchmakers_workshop

Sehr einfache Bewerbungsfotos sind meist schon in weniger als einer Stunde erledigt. Wünschen Sie aber professionelle Business-Fotografien sollten Sie mindestens 2 Stunden einplanen. Für ein Unternehmerporträt mit Fotos für Internet und Social Media und am besten noch an unterschiedlichen Orten sollten Sie mit 8 Stunden Zeitaufwand rechnen. Bei ganzen Abteilungen in größeren Firmen ist der Business-Fotograf meist mehrere Tage vor Ort.



Fotostudio oder Büroräume? Die besten Locations für ein Fotoshooting

henrystadthagenfotografie_photography_studio_small
Die beste und auch günstigste Location für ein Business-Shooting sind die eigenen Firmen- oder Büroräume. Authentisch werden Sie in Ihrem gewohnten Umfeld dargestellt – mit Ihren Mitarbeitern und echten Arbeitsutensilien.
Eignen sich die eigenen Büroräumlichkeiten nicht, besteht die Möglichkeit zeitbefristet sogenannte Co-Working-Spaces anzumieten. Darunter versteht man voll ausgestattete Büroräume, die termingerecht gebucht werden.
Auch öffentliche Räume können zum Teil für ein Fotoshooting genutzt werden. Hier sind unter Umständen aber Genehmigungen erforderlich und Sie müssen je nach Location mit hohen Preisen für die Miete rechnen. Nicht zuletzt eignen sich professionell ausgestattete Fotostudios mit ausreichend Fläche für ein größeres Business-Fotoshooting.
henrystadthagenfotografie_office_Frankfurt_small


Bewerbungsfoto oder Business-Foto? Der Unterschied liegt im Nutzungsrecht

Während Sie gute Bewerbungsfotos zum Teil schon zu günstigen Preisen erhalten, schnellen die Kosten für Business-Fotos in die Höhe. Der Grund liegt unter anderem im Nutzungsrecht.
Ein Bewerbungsfoto können Sie problemlos sowohl für Ihre schriftlichen als auch Online-Bewerbungsunterlagen verwenden.
Als privates Weihnachtsgeschenk für die Eltern ist das Foto auch unproblematisch. Nutzen Sie hingegen Ihr Bewerbungsfoto für einen Auftritt in Netzwerken wie Xing oder Linkedin, wird es schon kniffliger.
Da das Urheberrecht eines Fotos beim Fotografen liegt, muss der Fotograf Ihnen die Nutzung für diese Zwecke einräumen. Im Vorfeld mit dem Fotografen abgeklärt, ist das auch meist kein Problem und häufig nicht mit hohen Kosten verbunden.

Anders hingegen sieht es aus, wenn Sie ein Foto für eine Homepage, Veröffentlichungen, Werbung oder Pressemitteilungen nutzen.
In diesem Fall sollten Sie unbedingt mit dem Fotografen Rücksprache halten und eine Lizenzgebühr vereinbaren.
Wird ein Business-Fotoshooting angeboten, ist das Nutzungsrecht häufig bereits beinhaltet.
Sicher gehen können Sie aber nur, wenn Sie sich bereits im Vorfeld beim Fotografen über die Preise erkundigen und entsprechende Lizenzerweiterungen schriftlich vereinbaren.

Von welchen Faktoren sind die Kosten beim Shooting abhängig?

Preise für ein Business-Fotoshooting variieren zum Teil extrem und hängen vom Aufwand und den Stunden ab. Je umfangreicher ein Shooting ist, desto höher sind die Kosten.
Um ein Team zu fotografieren, sollten Sie mit einem vierstelligen Betrag rechnen.
Folgende Faktoren schlagen sich dabei im Preis nieder:

  • Beratung: Bei einem professionellen Business-Shooting setze ich mich mit dem Unternehmen und der Branche auseinander und mache Vorschläge für unterschiedliche Aufnahmevariante. Ich rechne in dieser Phase mindestens 2 Stunden Arbeitszeit ein.
  • Planung und Konzeption: Mit dem Umfang des Shootings steigen die Kosten.
  • Einsatz einer Visagistin und Hair-Artist: Eine hinzugebuchte Visagistin rechnet meist auf der Basis von Stunden ab
  • Für manche Locations fallen ggf. Mietgebühren an
  • Meine Reisekosten, falls an unterschiedlichen Standorten fotografiert wird
  • Extra Bilder und Abzüge verursachen auch noch zusätzliche Kosten
  • Lizenzen für die Nutzungsrechte der Bilder -> weitere Informationen zu Nutzungsrechten finden Sie in meinen AGBs
  • Der Aufwand für die Bildbearbeitung und Erstellung der Dateien im richtigen Format

Kostenbeispiel für ein Business-Fotoshooting

Die Kosten für ein Einzelshooting mit 6 unterschiedlichen Porträts setzt sich wie folgt zusammen:

Pauschalpreis für 6 Business Porträts im Fotostudio mit bis zu 4 Outfits und maximal 3 Stunden Shooting kosten 550,-€ zuzüglich Umsatzsteuer.
In dem Pauschalangebot sind inklusive:

  • Beratung zum Businesskontext, zur Wahl des Outfits, Haltungs- und Gestikcoaching während des Shootings sowie Beratung bei der Auswahl der Bilder
  • Abpudern des Gesichts, um Glanz vorzubeugen
  • Professionelle Nachbearbeitung und gegebenenfalls dezente Optimierung
  • Lieferung der Dateien als sicherer Download
  • Langfristige Archivierung der Aufnahmen
  • Nutzungsrechte für Ihre Webseite
  • Kaffee, Tee oder Wasser im Fotostudio

Optional können zudem folgende Dienstleistungen hinzugebucht werden:

  • 40,-€ + USt. für die Anfahrt in unmittelbarer Umgebung, falls Sie Fotografien an weiter entfernten Orten wünschen, berechnen Fotografen zusätzlich Übernachtung, Verpflegung und Reisekosten
  • 100,-€ + USt. für Aufbau und Transport der Blitzanlage
  • 80,-€ + Ust. für jede weitere Aufnahme in der Serie (Preisliste des Fotografen beachten)
  • 300,-€ + Ust. für eine Farb- und Stilberatung
  • 150,-€ + Ust. für Make-up und Hairstyling von einer Visagistin

Checkliste für ein Business-Porträt

Das richtige Outfit auswählen

Beachten Sie den Dresscode, den Ihre Firma vorgibt. Falls Sie selbst entscheiden dürfen, so sollte das Outfit seriös und authentisch sein sowie zur Branche passen.

  • Ein Blazer oder Sakko in dunklem Ton wirkt frisch und dynamisch mit hellen Blusen oder Hemden
  • Vermeiden Sie einheitlich helle oder dunkle Kleider
  • Vermeiden Sie ebenfalls kräftige Signal-Farben, glänzende Stoffe und große Muster
  • Achten Sie auf farblich passende und gepflegte Schuhe
  • Wünschen Sie einen Outfitwechsel? Dann sollten Sie mehrere Krawatten, Oberteile und Sakkos zum Fotoshooting mitbringen
  • Große Aufdrucke, Logos und Labels haben auf einem Business-Foto nichts zu suchen
  • Dezente Accessoires wie Einstecktuch, Schmuck oder Uhren unterstreichen Ihren Typ

Pflegetipps für Damen und Herren

  • Schlafen Sie sich aus und erscheinen Sie stressfrei zum Shooting
  • Hautunreinheiten lassen Sie am besten im Vorfeld von einer Kosmetikerin entfernen
  • Gehen Sie rechtzeitig vor dem Fototermin zum Friseur
  • Herren sollten auf eine frische Rasur und einen gepflegten Bart achten