Das müssen Sie bei Ihrer Videobewerbung beachten.
Können Sie sich für einen Job mit einem Video vorstellen? Nutzen Sie meine Tipps, um ein überzeugendes Bewerbungsvideo zu erstellen.
Vor ein paar Jahren galt sie noch als etwas ganz Exotisches, mittlerweile hat sie sich etabliert: die Bewerbung per Video. Verständlich, denn die Corona-Pandemie erschwert Präsenz-Vorstellungsgespräche. Zugleich erlebt die HR-Branche einen Digitalisierungsschub.
Interessant dabei ist, dass sich mittlerweile verschiedene Arten von Videobewerbung herauskristallisiert haben. Diese sind:
Ich bin mir sicher, dass dieser Trend zur Videovorstellung weiter anhalten wird. Denn das digitale Format besitzt einige wichtige Pluspunkte:
Je kürzer und prägnanter, desto besser! Denn wie so oft sollte die Qualität vor der Quantität bzw. Länge stehen.
Anja Lüthy, Professorin an der TH Brandenburg, führte vor ein paar Jahren mehrere Befragungen unter ihren Studenten durch. Eine Erkenntnis daraus war, dass die Befragten Clips von unter 120 Sekunden bevorzugen.
Die Länge des Vorstellungsvideos hängt auch von der Wahl der Tools ab. Nutzt ein Unternehmen beispielsweise Talentcube als Bewerbungsplattform, können Sie dort nur Videos von 30 bis 90 Sekunden hochladen.
Haben Sie noch nie ein Vorstellungsvideo gedreht, kommen in Ihnen wahrscheinlich unzählige Fragen auf. Wenn Sie die folgenden Ratschläge beherzigen, finden Sie sicherlich die passenden Antworten.
Um ins Thema bestens einsteigen zu können, sollten Sie sich ein paar Bewerbungsvideos anschauen. Suchen Sie einfach auf Youtube danach.
Für wen drehen Sie das Video? Für die Personalmitarbeiter und Ihre möglichen Vorgesetzten. Halten Sie sich diese Zielgruppen immer vor Augen. Fragen Sie sich: Würde das meinen “Zuschauern” gefallen?
Wenn Sie sich bei mehreren Unternehmen bewerben, sollten Sie für jedes ein neues Video drehen. Gehen Sie hierbei ganz spezifisch auf die ausgeschriebene Stelle, die Firma und auch die Zielgruppen ein. Erschaffen Siekeine “Massenware”, sondern ganz individuelle Videos.
Was macht Sie besonders? Worin sind Sie ein Experte? Warum sollte das Unternehmen gerade Sie einstellen? Arbeiten Sie genau Ihre Stärken heraus! Vielleicht haben Sie sogar ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal, einen USP (Unique Selling Point)?
Video ist nicht gleich Video! Wenn Sie seriös und klassisch auftreten möchten, sind Sie im Fokus und sprechen in die Kamera. Wenn Sie aber aus der Masse herausstechen wollen, sollten Sie sich etwas anderes überlegen: Filmen Sie sich bei einem Spaziergang, zeigen Sie sich beim Skifahren oder bei der Arbeit am Computer. Werden Sie kreativ, und spielen Sie ein paar Ideen durch.
Bei der Darstellungsform und dem Herausarbeiten der Stärken geht es darum, ihre Positionierung zu unterstreichen. Für was stehen Sie, für was nicht? Wie sollen die HR-Mitarbeiter Sie in Erinnerung behalten? Sind sie beispielsweise der lockere, Fußball-begeisterte SAP Projektleiter oder die rothaarige PHP-Programmiererin aus dem E-Commerce-Umfeld?
Wie aufwändig wollen oder können Sie das Bewerbungsvideo erstellen? Möchten Sie mit Einblendungen, Animationen und viele Schnitten punkten? Überlegen Sie sich genau, was für Ihre angestrebte Position und dem angesprochenen Unternehmen förderlich ist.
Theoretisch können Sie Ihr Vorstellungsvideo ganz einfach selbst drehen: Sie nehmen Ihr Smartphone in die Hand und drücken auf Record. Möchten Sie aber mit einer hohen Qualität punkten, benötigen Sie unter Umständen die professionelle Unterstützung von einem Kameramann und/oder einem Cutter.
Bei Ihrer Videovorstellung sollten Sie sich im wahrsten Sinne ins beste Licht rücken. Dafür benötigen Sie etwas technisches Equipment.
Ein Bewerbungsvideo ist eine Art Vorstellungsgespräch. Dementsprechend müssen Sie auf Ihr Outfit achten. Der IT Dresscode liegt in der Regel zwischen Smart Casual und Business Attire.
Neben der Kleidung sollten Sie zusätzlich unter anderem auf Ihre Frisur, Ihren Bart (bei Männern) und Ihren Ausschnitt (bei Frauen) sowie auf Schmuckstücke und Tattoos achten. Etwas Schminke kann nicht schaden - auch bei Männern, um beispielsweise Glanzflecken zu vermeiden.
Gleichgültig, ob Sie drinnen oder draußen Ihr Video drehen: Denken Sie an den Hintergrund. Wirkt die weiße Wand nicht zu langweilig? Lenkt die Zimmerpflanze ab? Fällt der Blickwinkel der Kamera gut oder eher unvorteilhaft aus? Beachten Sie die Gesamtkomposition.
Jeder Bewerber möchte sich von seiner besten Seite zeigen, so sicherlich auch Sie. Doch übertreiben Sie es nicht! Schlüpfen Sie nicht in eine Rolle, bei der Sie eine andere Person darstellen. Und protzen Sie nicht mit einer Hochglanz-Produktion, die aus Hollywood stammen könnte. Bleiben Sie stets authentisch.
Hat das Unternehmen Ihnen eine Längenvorgabe für das Video gegeben? Halten Sie sich genau daran! Falls es keine Obergrenze für die Dauer gibt, dann versuchen Sie trotzdem ein möglichst kurzes Bewerbungsvideo zu erstellen. In der Kürze liegt die Würze!
Ihre Mimik und Gestik in einem Videointerview und in einem “realen” Bewerbungsgespräch sind wichtig - ebenso bei Ihrem Vorstellungsvideo. Machen Sie sich deshalb Gedanken zu Ihrer Körperhaltung, zum Beispiel: Was mache ich mit meinen Händen? Wohin blicke ich? Wie wirken meine Schultern?
Genauso wichtig wie Ihre Körpersprache ist auch Ihr gesprochenes Wort. Selbst wenn Sie nur wenige Sekunden Zeit haben, sollten Sie klar und deutlich sprechen, nicht Ihre Worte runterrattern oder nuscheln. Und bauen Sie Sprechpausen ein.
Besitzen Sie einen starken Dialekt, sollten Sie überlegen, wie Sie damit umgehen. Nutzen Sie ihn gezielt, um Lokalkolorit in den Clip zu bringen? Oder wollen Sie so gut wie möglich Hochdeutsch sprechen?
Wenn Sie die hier genannten Punkte durchdacht haben, geht es daran, ein Script zu schreiben. Halten Sie in diesem Drehbuch genau fest, was Sie wann und wie sagen. Und was wann und wie zu sehen ist. Spielen Sie das Script mehrmals durch und feilen Sie daran.
Üben Sie Ihr Drehbuch so oft, bis es Ihnen in Fleisch und Blut übergeht. Werden Sie aber kein Schauspieler, sondern bleiben Sie bei der Umsetzung trotzdem noch Sie selbst.
Nutzen Sie die Übungen, um Fehler auszumerzen und Ihre Nervosität abzubauen. Schon bald werden Sie vergessen, dass Sie vor einer Kamera stehen.
Filmen Sie Ihr Bewerbungsvideo wie geplant. Machen Sie mehrere Durchläufe. Eventuell drehen Sie eine “Szene” mehrmals aus verschiedenen Perspektiven, um sie später zusammen zu schneiden.
Bevor Sie das Video abschicken, sollten Sie - sofern möglich - Freunde und Bekannte drüberschauen lassen. Diese versetzen sich beim Betrachten idealerweise in die Rolle der Recruiter.
Wichtig: Nehmen Sie Kritik und Verbesserungsvorschläge an! Unter Umständen müssen Sie einzelne Szenen oder alles nochmals neu drehen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, sondern denken Sie stets an Ihren Traumjob, den Sie durch das Vorstellungsvideo ergattern können.